Samstag, 20. Februar 2016

Apple vs FBI

Ich bin ja immer wieder aufs Neue überrascht wie schlecht unsere Medien arbeiten. Da erscheint momentan ein Artikel nach dem Anderen in sämtlichen Zeitungen und macht kostenlos Werbung für Apple. Man könnte meinen es hätte nie einen Edward Snowden gegeben. Und das Schlimme daran, es gibt immer einige die diese Geschichte auch noch fressen.
"Einfach Hut ab dass Apple als eines der letzten Unternehmen den Datenschutz so ernst nimmt - dafür zahle ich gerne, während die androider alle ihre Daten von vornerein zum Fenster rauswerfen."
"Ich verwende iPhones, Mac Computer und iPads auch weil sie sicher sind."
"Man kann nur raten, dass Apple standhaft bleibt und den Weg in den totalen Überwachungsstaat nicht mitmacht."

Dabei war Apple von Anfang an bereit die Daten wie üblich freizugeben. Sie baten lediglich das ganze, ebenfalls wie immer, unter Verschluss zu halten. Es war das FBI was die Geschichte dann öffentlich machte, wodurch sich Apple gezwungen sah den guten Ruf ihrer Marke zu verteidigen. Dank Snowden wissen wir zudem dass sämtliche Daten bereits den Behörden zur Verfügung stehen. Zumal dies ein Fall der nationalen Sicherheit mit Verbindungen ins Ausland darstellt, was wiederum dem FBI ermöglicht offiziell Hilfe bei der NSA zu ersuchen.

Auch in diesem Fall meldet sich Snowden per Twitter zu Wort und stellt fest:
1. Das FBI hat sämtliche Verbindungsdaten.
2. Das FBI hat bereits Backups der Handys bis 6 Wochen vor dem Anschlag.
3. Das Hauptinteresse, laut FBI, ist die Kommunikation mit Kollegen, welche das FBI dank deren Handys bereits hat.
4. Das Handy um was es geht ist ein Geschäftliches, was bedeutet es stand bereits unter Überwachung durch den Arbeitgeber. Das Handy welches eventuell zusätzliche Informationen enthalten könnte wurde bereits physisch vernichtet.
5. Es existieren Möglichkeiten zum Zugriff auf diese Geräte ohne auf die Hilfe des Herstellers angewiesen zu sein.

Welches Interesse aber hat das FBI die ganzen Vorgänge publik zu machen? Wie bei der deutschen Vorratsdatenspeicherung ersichtlich, ist eine Exekutive immer daran interessiert möglichst viele Mittel und Wege zur Verfügung zu haben. Und wie es der Zufall will gibt es derzeit eine Initiative in den USA eben jenen Weg, der gerichtlichen Anordnung zur Datenentschlüsselung, per Gesetz zu erlassen.

Am Ende also eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Der sogenannte Krypto-Krieg tobt momentan an mehreren Fronten, nicht nur zwischen Apple und dem FBI. Was die ganzen Auseinandersetzungen jedoch gemein haben ist, dass betroffene Firmen erst aktiv werden, wenn dies öffentlich stattfindet und ihr Ruf eventuell leiden könnte. Eine Herausgabe von Benutzerdaten findet bereits seit vielen Jahren stillschweigend statt.

Hier noch eine weitergehende Analyse.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen